Letzter Einsatz

mitgliederwerbung nrw

DWD-Warnungen

  

Anmelden

Letztes Update:
04.5.2025 15:04.

Startseite

Pumpen

feuerloeschkreiselpumpe vorbaupumpe tragkraftspritze tauchpumpe wasserstrahlpumpe

- Feuerlöschkreiselpumpen

feuerloeschkreiselpumpe

Die auf dem Foto abgebildete Pumpe befindet sich im Heck unseres HLF 20/16.

Sie dient hauptsächlich zur Wasserversorgung direkt an der Einsatzstelle, kann aber auch bei der Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken als Verstärkerpumpe zwischengeschaltet werden.

Bei ihr besteht die Möglichkeit der Wasserentnahme direkt aus dem Fahrzeugtank, aus Hydranten mittels B-Schläuchen, oder aus freien Gewässern mittels A-Saugleitungen.

Pumpleistung: 2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck

Max. Höhenunterschied für Wasserentnahme im Saugbetrieb: 8,50 m

Antrieb: mittels Kardan durch den Fahrzeugmoto

Die auf dem Foto abgebildete Pumpe befindet sich an der Frontseite unseres LF 16 TS. Sie dient hauptsächlich zur Wasserversorgung als Förderpumpe an der Wasserentnahmestelle (hauptsächlich aus freien Gewässern bzw. Löschteichen u.ä.). Sie kann aber auch bei der Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken als Verstärkerpumpe zwischengeschaltet werden. Bei ihr besteht die Möglichkeit der Wasserentnahme aus Hydranten mittels B-Schläuchen, oder aus freien Gewässern mittels A-Saugleitungen.

Pumpleistung: 1600 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck

Max. Höhenunterschied für Wasserentnahme im Saugbetrieb: 8,50 m

Antrieb: mittels Kardan durch den Fahrzeugmotor

- Vorbaupumpe

vorbaupumpe

- Tragkraftspritze

tragkraftspritze

Die auf dem Foto abgebildete Pumpe vom Typ TS 8/8 ist Bestandteil der Ausrüstung in unserem SW 2000.

Sie dient hauptsächlich zur Wasserversorgung über lange Wegstrecken als Verstärkerpumpe. Sie kann aber auch direkt an einer Wasserentnahmestelle als Förderpumpe in Stellung gebracht werden. Bei Ihr besteht die Möglichkeit der Wasserentnahme aus Hydranten mittels B-Schläuchen, oder aus freien Gewässern mittels A-Saugleitungen.

Pumpleistung: 800 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck

Max. Höhenunterschied für Wasserentnahme im Saugbetrieb: 8,50 m

Antrieb:BMW 4-Takt-Boxermotor mit Gebläsekühlung, Hubraum ca. 1130cm³, Leistung 70kW (95PS)

 

 

- Tauchpumpe

tauchpumpe

-Wasserstrahlpumpe

wasserstrahlpumpe

 

zurück