Letzter Einsatz

mitgliederwerbung nrw

DWD-Warnungen

  

Anmelden

Letztes Update:
04.5.2025 15:04.

Aktuelles 2012 Archiv

Achtung mit dem Silvesterfeuerwerk!

Damit die Silvesterparty ein gelungener Erfolg wird und Sie sicher in das neue Jahr „rutschen“ können, gibt die Feuerwehr einige nützliche Tip‘s für den Umgang mit Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Der Umgang damit sollte Jugendlichen unter 18 Jahren nur unter Aufsicht gestattet werden. Es gilt folgendes zu beachten:
    • Feuerwerkskörper der Klasse I (Kinder und Jugendliche):

Jugendliche ab 12 Jahren 7dürfen nur Feuerwerkskörper der Klasse I kaufen und unter Aufsicht abbrennen - z.B. Bengalisches Feuer, Wunderkerzen, Tischfeuerwerk

    • Feuerwerkskörper der Klasse II (Nur für Erwachsene):

Feuerwerk der Klasse II darf ausschließlich von Erwachsenen verwendet werden.

  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller.
  • Verwenden Sie Feuerwerk nur im Freien. In geschlossenen Räumen darf Feuerwerk nur verwendet werden, wenn durch den Hersteller ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen.
  • Zünden Sie nicht funktionierende Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals erneut an.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist.
  • Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Erwerben Sie nur Feuerwerk aus dem Fachhandel. Achten Sie darauf, dass es sich um Ware mit einer nationalen Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) handelt.
  • Verschließen Sie zum Jahreswechsel Fenster, insbesondere Dachfenster und Balkontüren, so dass keine abstürzenden Raketen, Leuchtkugeln oder Funken in die Wohnung gelangen! Auch kleine Glühnester können sich über einen Schwelbrand zu einem Wohnungsbrand ausdehnen.

Kommt es zu einem Brand:

  • Verlassen Sie geschlossen die Wohnung
  • Alarmieren / Warnen Sie ggf. die übrigen Hausbewohner
  • Schließen Sie die Türen
  • Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112
  • Weisen Sie die Einsatzkräfte der Feuerwehr ein

Kommt es zu einem Unfall:

  • Leisten Sie Erste Hilfe
  • Alarmieren Sie unverzüglich den Rettungsdienst oder Notarzt über den Notruf 112
  • Weisen Sie die Einsatzkräfte der Rettungsdienstes oder den Notarzt ein

Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Der Beitrag wurde in Zusamnmenarbeit mit der Feuerwehr Münster erstellt.

Ehre für Heinz Augustin

Die Feuerwehrfamilie versammelte sich am Heiligen Abend beim Kameraden Heinz Augustin am Gerstenkamp. In nunmehr schon langer Tradition statten die Feuerwehrkameraden nebst Familien einem Kameraden aus ihrer Mitte einen Besuch ab. Der Musikzug bringt dabei ein Ständchen. Ferner wird mit Glühwein und Plätzchen für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Familie Augustin war in diesem Jahr Ziel der vorweihnachtlichen Überraschung, da sich Heinz Augustin in all den Jahren sehr in für die Freiwillige Feuerwehr eingesetzt hat und stest bei allen Übungen und Einsätzen dabei ist.

Für ein sicheres Weihnachtsfest hier einige Tipps von der Feuerwehr

     2012-12-02 01

  • Holen Sie den Weihnachtsbaum erst einige Tage vor dem Weihnachtsfest ins Haus. Die Bäume trocknen dort sehr schnell aus. Im Haus sollte der Baum ständig im Wasser stehen um der Austrocknung vorzubeugen.
  • Adventskränze und Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann umso leichter entflammbar. Trockenes Tannengehölz brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab, eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist deshalb stets möglich. Halten Sie aus diesem Grund einen Feuerlöscher bzw. einen Eimer gefüllt mit Wasser bereit.
  • Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in ausreichender Entfernung zu brennbaren Gegenständen steht.
  • Bevorzugen Sie bitte elektrische Kerzen als Weihnachtsbaumschmuck. Achten Sie darauf, dass auch die elektrischen Kerzen nur dann leuchten, wenn Sie zuhause sind. Legen Sie Wert darauf, ausschließlich Lichterketten zu verwenden, die mit national anerkannten Prüfsiegeln versehen sind. (TÜV-, VDE-, bzw. GS- geprüft)
  • Brennende Kerzen sollten am Weihnachtbaum nicht angebracht werden. Sollten dennoch echte Kerzen Verwendung finden, achten Sie besonders darauf, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt. Zünden Sie die Kerzen stets von hinten nach vorn und von oben nach unten an. Verfahren Sie beim Löschen in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie auch auf wehende Gardinen oder Vorhänge.
  • Brennen Sie Wunderkerzen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum ab, und entfernen Sie glühende Reste sorgfältig. (Halten Sie abgebrannte Wunderkerzen ausreichend lang unter kaltes Wasser bevor sie entsorgt werden.)
  • Stellen Sie Kerzen stets auf eine nicht brennbare Unterlage, fern von allen brennbaren Gegenständen. Achten Sie hierbei auch auf spielende Kinder und den Einwirkungsbereich Ihrer Haustiere.
  • Bewahren Sie Feuerzeuge und Zündhölzer stets außer Reichweite von Kindern auf.
  • Brennen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt ab.
  • Auch bei der Zubereitung eines Festessens sollte stets bedacht  werden, dass brennendes Fett in Pfannen oder Friteusen nie mit Wasser gelöscht werden darf. Spritzendes Fett ist höchst gefährlich! Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis von der Herdplatte. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer und die Flamme erlischt.

 

Im Falle eines Brandes:

  • Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. (Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.)
  • Seien Sie vorsichtig bei eigenen Löschversuchen.
  • Schließen Sie möglichst Fenster und Türen. (Sie stoppen so eine evtl. Ausbreitung des Brandes)
  • Verlassen Sie die Wohnung und warnen ggf. Ihre Mitbewohner.

 

Das etwas andere Geschenk unterm Weihnachtsbaum:

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht Ihre Lieben mit einem Stück Sicherheit zu verwöhnen? Dann legen Sie doch einfach mal einen Rauchmelder unter den Weihnachtsbaum.  Diese sollten der EN 14604 entsprechen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das „Q“. Dieses steht für

  • Geprüfte Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen
  • Erhöhte Stabilität
  • Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer

 

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Mitglieder der Feuerwehr Altenberge zur Verfügung.

 

Der Beitrag wurde in Zusamnmenarbeit mit der Feuerwehr Münster erstellt.

Ehrennachmittag der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge

Zum Ehrennachmittag trafen sich die Angehörigen der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge am Samstag im Gerätehaus an der Florianstraße. Wehrführer Guido Roters hieß alle anwesenden Mitglieder herzlich willkommen. Bei Kaffee und Kuchen erfuhren sie das Neueste über die aktuellen Entwicklungen in Altenberge direkt von Bürgermeister Jochen Paus. Anschließend berichtete Guido Roters über Neuigkeiten und Entwicklungen bei der Feuerwehr. Danach verbrachten alle Anwesenden in geselliger Runde ein paar schöne Stunden. Eugen Ochtrup bedankte sich als Vorsitzender der Ehrenabteilung beim Bürgermeister, bei der Wehrführung und insbesondere bei den Damen des Vorbereitungsteams, die auch in diesem Jahr wieder für einen rundum gelungenen Rahmen mit entsprechender Bewirtung gesorgt hatten. Zum Dank überreichte Eugen Ochtrup den Damen Blumen.

  • 2012-11-18_01
  • 2012-11-18_02
  • 2012-11-18_03

Freiwillige Feuerwehr Altenberge erhält Spende für Umbau

Die Freiwillige Feuerwehr Altenberge kann sich über eine Spende in Höhe von 2.000 € der GELSENWASSER AG freuen. „Wir können das Geld sehr gut für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses verwenden. Dort gestalten wir unter anderem den Sozialraum und den Jugendgruppenraum neu. Nach rd. 30 Jahren ist die Ausstattung doch sehr mitgenommen. Wir benötigen u. a. eine Kühltheke und moderne Medien“, so Wehrleiter Guido Roters bei der heutigen Spendenübergabe im Rathaus.

Bürgermeister Jochen Paus dankte Eckart Capitain, Leiter Vertrieb Wasser und Manfred Hochbein, Leiter der Betriebsdirektion Lüdinghausen, ebenfalls für die Unterstützung der rd. 150 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, die den Umbau mit Eigenleistung und eigenen Ideen begleiten.

  • 2012-11-09_01

Bilder Oktoberfest Altenberge 2012

Aufgrund der starken Nachfrage sind weitere Bilder vom Oktoberfest nun auch durch die Fotografin der Feuerwehr, Natalie Mauel, online zur Verfügung gestellt worden.

Auf den Bildern ist der Aufbau und die Vorbereitung am Freitag und Samstag, sowie auch das eigentliche Oktoberfest am Samstag Abend zu sehen.

 

 

Viel Spaß beim Ansehen der Bilder wünscht die Feuerwehr Altenberge!

Okotberfest war voller Erfolg [Update]

Das 9. Oktoberfest veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Altenberge am vergangenen Samstag. Zunächst begann der Nachmittag mit dem Abbauen des Maibaums auf dem Marktplatz. Wohl dem kalten Winde geschuldet war es, dass nur wenige Altenberger auf dem Marktplatz erschienen. Die Verantwortlichen der Werbegemeinschaft ließen den Baum aus der Verankerung heben und luden ihn auf ein historisches Gefährt. Mit dem Baum an der Spitze folgte dann der Tross in Richtung Feuerwehrhaus, wo sodann das 9. Oktoberfest begann. Der Musikzug unter der Leitung von Joachim Bahr präsentierte sich hervorragend und traf den musiklalischen Anspruch der Zuhörer. Die Gäste feierten in fröhlicher Stimmung. Die Kameraden aus Röbersdorf nahmen dafür etwa 5 Stunden Fahrt auf sich und wurden besonders erwähnt. Es erfolgte der legendäre Fassanstich durch den Bürgermeister Jochen Paus und auch durch den Wehrführer Guido Roters. So verbrachten die Gäste eine gemütlichen Abend im Feuerwehrhaus und profitierten, dass sie durch die Zeitumstellung eine Stunde länger "Weis-Blau" feiern konnten.

  • 2012-10-28_01
  • 2012-10-28_02
  • 2012-10-28_03
  • 2012-10-28_04
  • 2012-10-28_05
  • 2012-10-28_06
  • 2012-10-28_07
  • 2012-10-28_08
  • 2012-10-28_09
  • 2012-10-28_10
  • 2012-10-28_11
  • 2012-10-28_12
  • 2012-10-28_13
  • 2012-10-28_14
  • 2012-10-28_15
  • 2012-10-28_16
  • 2012-10-28_17
  • 2012-10-28_18
  • 2012-10-28_19
  • 2012-10-28_20
  • 2012-10-28_21
  • 2012-10-28_22
  • 2012-10-28_23
  • 2012-10-28_24
  • 2012-10-28_25
  • 2012-10-28_26
  • 2012-10-28_27
  • 2012-10-28_28
  • 2012-10-28_29

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichtenalt

 

Böddeling und Roters beim Teutolauf

Die Kameraden Sebastian Böddeling und Guido Roters nahmen erfolgreich am Teutolauf teil. Es stand ausnahmsweise nur die Kurzdistanz von 6km auf dem Programm. Bei schönstem Oktoberwetter ging es durch die Wäler und Wiesen über Stock und Stein. Nach einer guten halben Stunde beendeten Sie den Lauf und zeigten sich mit ihrer Leistung zufrieden.

Auch dieses Jahr kommt das Beste wieder zum Schluß!

Während in den anderen Orten die Oktoberfeste schon längst beendet sind, freuen sich die Altenberger Blauröcke auf die 9. Auflage des beliebten Volksfestes am kommenden Wochenende. Die Rahmenbedingungen sind gut, schließlich ist auch in diesem Jahr wieder die kostenlose Platzvergabe hervorragend gelaufen. „Es wird aber noch viel Platz in der Festhalle für alle anderen Besucher geben", verspricht Frank Klose vom Orga-Team. Die Feuerwehr bittet allerdings darum, dass die reservierten Plätze bis spätestens 19.15 Uhr eingenommen werden, damit Bürgermeister Jochen Paus mit dem Fassanstich gegen 19.30 Uhr die Gaudi eröffnen kann.  Wie immer ist es den Kameraden durch die Unterstützung vieler Gewerbetreibender wieder gelungen das Fest ohne einen Eintritt und wie jedes Jahr mit dem gewohnten Freibier durchführen zu können. Ein ganz besonderen Dank geht an dieser Stelle an Alle die uns dabei unterstützen!

Für Stimmung sorgen der Musikzug Altenberge und später DJ Ingo. Einlass kann jedoch erst ab 16 Jahren gewährt werden. Natürlich ist auch im kulinarischen Bereich alles auf Bayern abgestimmt. Haxen, Leberkäse, Brezel und vieles mehr dürften keine Wünsche offen lassen.

Ebenfalls möchte die Feuerwehr noch einmal auf das Abschmücken des Maibaums am Samstag vor dem Oktoberfest hinweisen, dass gemeinsam mit der Werbegemeinschaft durchgeführt wird. Der Spielmannszug Grinkenschmidt spielt ab 17.00 Uhr auf dem Marktplatz, bevor es um 17.30 Uhr in einem großen Zug zum Feuerwehrgerätehaus geht.

Umbauarbeiten verlaufen im Zeitplan

Wie bereits berichtet, laufen bei der Feuerwehr in Altenberge Umbauarbeiten um den Entwicklungen bei der Feuerwehr Rechnung zu tragen. Die Feuerwehr ist in den letzten Jahren von ca. 50 Kameraden auf ca. 80 Kameradinnen und Kameraden gewachsen. Die Zahl der Fahrzeuge und Aufgaben hat sich in den letzten Jahren ebenfalls vervielfacht. Aus diesem Grund fehlt es an Umkleidemöglichkeiten für die Feuerwehrkameraden und an einer gesetzlich geforderten Umkleidemöglichkeit für die Feuerwehrkameradinnen. Die bisherige Florianstube, unser Sozial-, Besprechungs, Aufenthalts- und Abschnitt Führungsraum, wurde zurückgebaut. Die erforderlichen Arbeiten der Elektriker,der Klempner und der Maurer sind abgeschlossen um nun in dem Raum die neue Werkstatt einrichten zu können. Nun werden die Werkbänke, Regale u.s.w. der bisherigen Werkstatt in die neue Werkstatt umgebaut und durch einige neue Teile ergänzt. Die jetzt frei werdende alte Werkstatt steht dann nach kleinen Renovierungsarbeiten zur Vergrößerung der Umkleide für die Kameraden zur Verfügung. Nach heutigem Plan steht auch die neue Florianstube, die in den letzten Wochen sehr gefehlt hat, aufgrund der besonderen Leistung der mitarbeitenden Firmen Bauunternehmung Katzer, Elektro Fieke, Firma Bäumer, Sanitär Huesmann und Tischlerei Beckmann wieder zur Verfügung. Noch in diesem Jahr soll der Umzug der Jugendfeuerwehrumkleide in das alte Wehrführerbüro erledigt werden. Auch die Einrichtung der Umkleide für die Feuerwehrkameradinnen in der ehemaligen Jugendfeuerwehrumkleide steht noch in diesem Jahr an. Die dann noch dringend erforderlichen Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Schulungs-, Wehrführer,- Server- und Jugendfeuerwehrraum müssen im nächsten Jahr weiter gehen.  

 

  • 2012-10-19_01
  • 2012-10-19_02
  • 2012-10-19_03
  • 2012-10-19_04
  • 2012-10-19_05
  • 2012-10-19_06
  • 2012-10-19_07
  • 2012-10-19_08

Weitere Beiträge ...

  1. Herbstübung erfolgreich !
  2. Ehrenabteilung zu Besuch beim Wehrführer
  3. 05.10.2012 - Brandschutzübung an den Schulen
  4. Übung im Forst
  5. Oktoberfest 2012 - Vorbereitungen laufen
  6. Konturmarkierung für Fahrzeuge
  7. Digitalfunk bei der Feuerwehr Altenberge
  8. „Einsatzauftrag erfolgreich ausgeführt“
  9. Der Umbau geht weiter.....
  10. Sommerfest der Feuerwehr
  11. Der Umbau hat begonnen....
  12. Feuerwehr beim Bergfest
  13. Feuerwehrkameraden beim Staffelmarathon erfolgreich
  14. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr
  15. Übung in ehemaligem Fabrikgebäude
  16. Feuerwehr beim Berglauf erfolgreich
  17. Feuerwehr nimmt am Berglauf teil
  18. Sommersause bei der Feuerwehr
  19. Hoher Besuch zur letzten Schicht
  20. Neuer König bei der Feuerwehr
  21. Ausflug der Ehrenabteilung
  22. Letzter Gesamtübungsabend für Hans Uwe Hansen
  23. Scheffer Joseph Laubrock gratuliert
  24. Feuerwehrausflug nach Bonn
  25. Drei Gruppen beim Leistungsnachweis erfolgreich
  26. Werbung für die Feuerwehr in Hansell
  27. Alarmübung an der Gartenstiege
  28. Abschlußprüfung der Modulausbildung
  29. Feuerwehr betreibt Mitgliederwerbung auf dem Marktplatz
  30. Erfolgreich bei der Suche nach Verstärkung
  31. Übung bei der Firma Euronda
  32. Gefahrgutübung vom Zug 2
  33. Maigang mit der Feuerwehr Nordwalde
  34. Verstärkung gesucht
  35. Vorbereitung für den Leistungsnachweis läuft
  36. Olympisches Motto bei Feuerwehrrallye in Billerbeck
  37. Erste Außenübung erfolgreich
  38. Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung
  39. Jahreshauptversammlung 2012
  40. Ehrenabteilung feiert Geburtstag von Walter Multhoff
  41. Ehrung für die Feuerwehrdamen
  42. Sirenenübung war voller Erfolg
  43. Warnung der Bevölkerung
  44. Vorbereitung für Sirenenübung am 21.01.2012
  45. Kein Wasser in Altenberge